by admin | Nov 18, 2022 | Uncategorized
The SME and Business Association (MIT) of the CDU visited the Grefrath-based company Camps on Schaphauser Strasse together with the CDU-Grefrath. The dedicated funeral home gave visitors an insight into current changes in the funeral industry. The new building has been in Grefrath since 2003. The funeral home is also located in Kempen and Nettetal.
Managing Director Andreas Camps and his team of employees focus on the deceased. Grief takes time and space. Even if death is a silent topic, it is part of life. Everyone faces death in the course of life. A dignified, individual farewell is very important to the funeral home Camps, with its 7 employees.
About the atrium, the farewell rooms, the in-house chapel, the columbarium in Haus Heribert, the rooms for the funeral coffee and the in-house printing shop, Andreas Camps showed and explained the premises to the participants and gave background information. MIT district chairman Maik Giesen praised the company Camps, which is known beyond the municipal boundaries of Grefrath. The company has received many awards in the past for dignifying the subject of death out of the taboo area.
by admin | Nov 18, 2022 | Uncategorized

Das Markenzeichen der Bestatter
Bestatter mit dem Markenzeichen zeichnen sich durch garantierte Qualität aus. Bestatter mit dem Markenzeichen verdienen Vertrauen.
Qualität
Das Markenzeichen des Bundesverbandes Deutscher Bestatter verbindet die starke Gemeinschaft von rund 1.000 Bestattungsunternehmen, die hohe persönliche, fachliche und betriebliche Anforderungen bei der Beratung und Durchführung von Bestattungsdienstleistungen erfüllen.
Die Anforderungen werden nicht nur versprochen, vielmehr auch durch die Festlegung auf die europaweit einheitliche Norm DIN EN 15017 verbindlich zugesagt. Die Einhaltung der Standards wiederum wird durch unabhängige Prüfer der LGA InterCert/TÜV Rheinland und regelmäßige interne Kontrollen verbürgt und gewährleistet. Liegen die Voraussetzungen zur Führung des Markenzeichens nicht mehr vor, entzieht der Bundesverband Deutscher Bestatter die Lizenz.
Vertrauen
Das Markenzeichen verdient Ihr Vertrauen. Bestatter, die zur Führung des Siegels berechtigt sind, begegnen ihren Kunden absolut verschwiegen und zuverlässig. Dies gilt umfassend für alle Beratungs- und Serviceleistungen, die Sie von einem modernen, würdevollen und verantwortlichen Bestatter erwarten:
· Bestattungsvorsorge
· Betreuung im Trauerfall, Umgang mit den Verstorbenen, Überführungen
· Gestaltung der Trauerfeier und eines persönlichen Abschieds
· Erledigung aller Formalitäten, Traueranzeigen und Trauerpost
· Trauerpsychologische Begleitung und fundierte Kenntnis der Trauerrituale
· Bestattungsmöglichkeiten
Es ist eine wertvolle Erfahrung, in einer Zeit von Trauer und Schmerz fachlich und menschlich wahrhaftige Begleiter zur Seite zu wissen, die in ihrem Handeln auch halten, was sie versprechen.
by admin | Nov 18, 2022 | Uncategorized

Kabarett mit Stefan Verhasselt: „Wer kommt, der kommt – Kabarett 4.0“
Komisch. Feinsinnig. Nachhaltig.
Mit pointierten aktuellen Beobachtungen des täglichen Lebens hat sich Stefan Verhasselt in den vergangenen elf Jahren als Kabarettist einen Namen gemacht. Seine Devise: nicht hämisch verletzen, sondern mit viel Humor, Feingeist und Nachhaltigkeit unterhalten.
1965 in der Blumenstadt Straelen am Niederrhein geboren, wurde Stefan Verhasselt im Hauptberuf Moderator beim Westdeutschen Rundfunk. Darüber hinaus ist er als Kabarettist mit großer Empathie offen für die Eigenarten und Absurditäten im täglichen Leben. Mit Wortwitz, Charme und immer mal wieder schwarzem Humor bewegt sich Stefan Verhasselt grundsätzlich oberhalb der Gürtellinie, aber auch schon mal „en Stücksken“ unterhalb der Grabkante. Dabei greift er immer auch tagesaktuelle Geschehnisse gesellschaftskritisch-kabarettistisch auf und verbindet sie clever mit persönlichen zwischenmenschlichen Erfahrungen: „Fake News“ zum Beispiel habe es bei ihm zuhause immer schon gegeben. Sie fangen meistens an mit den Worten: „Hasse schon gehört?“ Die Zuschauer schätzen diese Art, zu unterhalten und sind begeistert, weil sie sich selbst wiederentdecken. Oder „die anderen“.
Frei nach der Devise „Wer kommt, der kommt“ hat Stefan Verhasselt
sein mittlerweile 4. Kabarett-Programm benannt und ihm den Untertitel gegeben „Kabarett 4.0“. Es geht um „Zu-Früh-Kommer“, um Zeitgenossen, die sich bis zur letzten Sekunde alle Hintertürchen offenlassen, um ja nicht am falschen Hot-Spot zu sein und vegane Ampelmännchen „mit ohne“ Männchen. Stefan Verhasselt sinniert über „ganze Tische“ in Restaurants, hinterfragt übertriebene Political Correctness und schüttelt den Kopf über Stammgäste-Allüren und Eltern im WhatsApp-Wahn.
Er kann aber auch leise, wenn er bildhaft über seine künftige Wohnsituation im Himmel nachdenkt und über die Menschen, die er dort möglicherweise trifft.
Eintrittskarten sind in der Grefrather Buchhandlung erhältlich
Zeitraffer
Stefan Verhasselt, geboren 1965, Straelen/Niederrhein
Radiostationen bei Radio 90,1 in Mönchengladbach,
Welle Niederrhein in Krefeld und bei AlsterRadio in Hamburg
Seit 1998 Moderator beim Westdeutschen Rundfunk (WDR4 Radio und Events, WDR Fernsehen)
2006: Kabarett-Debüt „Machen Sie et juut!“
2009: Start des 2. Kabarett-Programms „Der Niederrheiner an und für sich“
2012: Start des 3. Kabarett-Programms „Niederrhein 3.0“
2016: Start des 4. Kabarett-Programms “Wer kommt, der kommt” – Kabarett 4.0
by admin | Nov 18, 2022 | Uncategorized

Kultur am Montag
Martin Walker (* 1947 in Schottland) ist ein schottischer Historiker, politischer Journalist und Schriftsteller. Er wohnt mit seiner Familie in Le Bugue in Südfrankreich (Périgord).
Walker studierte an der Universität Oxford Geschichte und wechselte später an die Harvard University, um Internationale Beziehungen und Wirtschaft zu studieren. Nach seinem erfolgreichen Abschluss bekam er eine Anstellung bei der britischen Tageszeitung The Guardian, wo er 25 Jahre lange tätig war.
Vor einigen Jahren trat Walker in Washington, D.C. in das Global Business Policy Council ein, eine Denkfabrik der Unternehmensberatung A.T. Kearney, in der er als Senior Fellow geführt wird.
Neben seinem journalistischen Schaffen konnte Walker mit den Jahren mehrere wichtige Werke über den Kalten Krieg, die Perestroika, aber auch über die USA veröffentlichen. 1999 zog er mit seiner Familie ins Périgord, inspiriert von dessen Historie und seinen Bewohnern, entstand 2008 sein erster Kriminalroman Bruno – Chef de police. Seine Bruno-Romane erschienen gleichzeitig in elf Sprachen. Ebenfalls im Périgord spielt der historische Roman Schatten an der Wand, der 2012 erschien.
Mit seinem Zukunftsthriller Germany 2064 stand Walker mit seinem Roman auf der Shortlist um den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2015.